Frischluft und Fortluft

Vor der Fassade müssen auch noch

zwei Durchdringungen für die Kontrollierte Wohnraumlüftung gemacht werden.

1x Frischluft

1x Fortluft

Dafür habe ich vom Installateur zwei Wickelfalzrohre D=200mm erhalten.

img_3701

für die Wanddurchführung werden 200mm benötigt die dann auf 180mm reduziert werden.

200mm deshalb da sich durch das Lüftungsgitter die Luftmenge ändert.

Die Frischluft kommt durch dieses Rohr in den Erdwärmetauscher, bzw. vom Lüftungsgerät in den Außenbereich.

Wenn es richtig kalt ist strömt hier richtig kalte Luft durchs Zuluftrohr und kühlt es ab.

Durch den Temperaturunterschied in der Wand kann es hier zu Tauwasserausfall kommen.

Aus diesen Grund wollte ich unbedingt ein gedämmten Rohr verbauen, leider hat der Hersteller keine gedämmten 200mm Rohre.

Da ich die beiden Rohre bereits hatte, habe ich mir die Dämmung aus XPS selbst gebaut.

 

Im Innenbereich habe ich die OSB rausgeschnitten und die Zellulose entfernt.

 

img_3612

img_3613

Auch im Außenbereich habe ich die Agepanplatte geschnitten.

img_3614

In den Durchbruch für die Fortluft  habe ich noch Platten montiert und Rundum wieder mit Zellulose gedämmt.

img_3616

Darin wurde das Wickelfalzrohr geschoben und nochmals mit Mineralwolle gedämmt.

fullsizerender

Innen wurde das Rohr an die Dampfbremse Luftdicht angeschlossen.

Außen Winddicht verklebt.

Für die Zuluft musste ich eine größere Öffnung scheiden damit die selbst gebastelte XPS-Durchführung  durchpasst.

Die XPS-Durchführung hat 300x300x 230mm

img_3712

img_3710

img_3713

Die Fugen habe ich noch mit Zellulose gedämmt, das Rohr im Innenbereich wieder Luftdicht an die Dampfbremse angeschlossen.

Das XPS hat eine bessere Wärmeleitzahl als die Zellulose und schützt somit besser vor Tauwasser.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


*